„Ich liebe Dich - ich hasse Dich!“

Raus aus der destruktiven Symbiose! 
 

Manche Beziehungen fühlen sich eng an – zu eng. Wir leiden, passen uns an, übernehmen Verantwortung, die nicht unsere ist. Dahinter stecken oft unbewusste symbiotische Verstrickungen aus der Kindheit oder dem Familiensystem. In meiner Praxis arbeite ich mit energetischen und körperorientierten Methoden und bin aktuell in Ausbildung zur Spirituellen & Somatischen Traumatherapie. In diesem Artikel teile ich, wie du solche Verstrickungen erkennst – und dich Schritt für Schritt daraus befreist.


Was ist eigentlich eine Symbiose oder eine symbiotische Verstrickung?

In meiner energetischen oder schamanischen Arbeit sind ja Verstrickungen alltäglich: „Du trägst etwas von deiner Mutter, deinem Vater, deiner Oma, deinem Opa …“ – und dann werden Rituale, Heilreisen und Techniken gemacht, um das zu lösen. Auch im QiGong beschäftigt man sich damit, um sein energetisches Feld zu klären. Auch andere körperorientierte Methoden wie Yoga,  Atemarbeit können helfen, sich zu regulieren und wieder mehr zu sich selbst zu finden.

All das ist ein guter erster Schritt. Und ich habe in meiner Praxis mit solchen Methoen schon viele Veränderungsprozesse und Erkenntnisse angeregt. Auch tiefsitzende Blockaden durften sich schon mit lange unterdrückten Tränen lösen. Doch manchmal reicht es nicht aus um wirkliche Veränderung herbeizuführen. Warum?

Weil viele unserer tiefsten inneren Schmerzen aus frühen Bindungserfahrungen stammen – aus Beziehungen, die uns geprägt haben, noch bevor wir sie bewusst erinnern können. Aus symbiotischen Verstrickungen, die wir als Kinder eingegangen sind, um Liebe, Sicherheit und Zugehörigkeit nicht zu verlieren. Diese Bindungsmuster sind nicht „falsch“ – sie waren notwendig. Doch sie wirken unbewusst weiter in unseren heutigen Beziehungen. Und sie tun weh.

Wenn du dich selbst oft zurücknimmst, dich für das Glück anderer verantwortlich fühlst, wenn du dich leer, abgeschnitten oder überfordert fühlst – dann kann es sein, dass du noch in einer solchen Verstrickung lebst. Vielleicht mit einem Elternteil. Vielleicht mit deinem Partner, deinem Kind, deinem Herkunftssystem. Vielleicht auch mit einer verstorbenen Person. Nach Prof. Franz Ruppert (Buch: Symbiose und Autonomie) könnten solche Verstrickungen bis zu 4 Generationen zurückgehen. Ich bin mir sicher, dass es viel weiter geht. Es gibt auch Studien zu Wunden, die einfach nicht heilen wollen (denken wir doch mal an die Kriegsgeneration mit den ständig offenen Beinen). Seelische Schmerzen, die tief in der Seele begraben wurden suchen sich selbst den Weg an die Oberfläche. Traumen Schmerzen, die nochmal gefühlt werden wollen, und erlöst zu werden. Tragen Kinder und Enkelkinder noch diese Last weiter, müssen wir uns bewusst werden, dass es nicht unsere ist. Hier ist ein Hineinspüren nicht förderlich. 

Symbiotische Verstrickungen sind also nicht nur mental oder emotional – sie wirken auch körperlich und energetisch. Das ist oft der Fall, wenn sich bei körperlichen Beschwerden oft medizinisch kein Grund dafür finden lässt. Meist werden dann die Nerven dafür verantwortlich gemacht, und schnell mit Psychopharmika unser körperliches Alarmsystem ruhiggestellt. Die innere Unruhe, das ungute Gefühl die Schwere die einen wie ein Mantel umhüllt. 

Das ist auch der Grund warum ich mir immer mehr Verständnis für Trauma und Bindung aneigne. Um ganzheitlich Prozesse zu begleiten braucht es auch ein Wissen für psychologische Vorgänge. Die Ausbildung zur Spirituellen und Somatischen Traumatherapie bei Nadja Lasko, in der ich mich seit April befinde, ist eine wahre Forschungsreise mit vielen Erkenntnissen. Und ich kann dieses Wissen bereits gut in meine Begleitung integrieren. 

Der Weg aus einer Verstrickung beginnt mit Bewusstwerdung. Und er führt über echte Eigenverantwortung – nicht im Sinne von „du musst nur wollen“, sondern im Sinne von: du darfst fühlen, was war. Und dann wählen, was du heute brauchst. In dir. Für dich.

Spannend diese Themen - oder? Und es gibt noch so viel zu erkunden...

Alles Liebe,
Romana

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.